Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
Weber (Diskussion | Beiträge) |
Leon (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|- | |- | ||
| style="background:#ffffff; padding:1em" | | | style="background:#ffffff; padding:1em" | | ||
+ | |||
+ | * Vortrag ''A Data Mining Environment for Linguistic Research Based on CLARIN-D Language Resources'' (Katharina Morik, Thomas Bartz, Christian Pölitz, Angelika Storrer) auf der [http://ag-caa.de/interdisciplinary-conference-on-digital-cultural-heritage-28-30-10-2015-in-berlin/ ''DCH2015 - Interdisciplinary Conference on Digital Cultural Heritage''] am 28.-30. Oktober 2015 in Berlin. | ||
*[[Aktivitäten|Fachtagung]] ''Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften'' am 30.10.2015 an der BBAW. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis zum '''25.10.2015''' unter kobra@dwds.de. | *[[Aktivitäten|Fachtagung]] ''Neue Wege in der Nutzung von Korpora: Data-Mining für die textorientierten Geisteswissenschaften'' am 30.10.2015 an der BBAW. Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung bis zum '''25.10.2015''' unter kobra@dwds.de. |
Version vom 30. September 2015, 18:09 Uhr
Herzlich willkommen |
---|
KobRA (Korpus-basierte Recherche und Analyse mit Hilfe von Data-Mining) ist ein Verbundprojekt, das seit September 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben aus dem Bereich der eHumanities gefördert wird (Förderkennzeichen: 01UG1245A).
Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten der empirischen linguistischen Arbeit mit strukturierten Sprachressourcen durch den Einsatz innovativer Data-Mining-Verfahren (insbesondere Verfahren des maschinellen Lernens) zu verbessern. Strukturierte Sprachressourcen (annotierte Textkorpora, Baumbanken, Wortnetze) bieten neuartige und attraktive Möglichkeiten, linguistische Fragestellungen an authentischen Sprachverwendungsdaten zu untersuchen und quantitativ auszuwerten. Koordinatorin des Projekts ist Prof. Dr. Angelika Storrer (Universität Mannheim).
Anmeldung bis zum 25.10.2015 unter kobra@dwds.de. Die Teilnahme ist kostenfrei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
|
Aktivitäten |
---|
Überblick über weitere Konferenzbeiträge und Projekt-Workshops: Aktivitäten |
Veröffentlichungen |
---|
Überblick über weitere Veröffentlichungen mit Projektbezug: Publikationen |